
Die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) arbeitet als Kooperationspartner des Landes Niedersachsen und der Landkreise Diepholz, Osnabrück und Vechta im Artenschutz in der Dümmerregion. Zusätzlich übernimmt sie im Rahmen des EU-Projekts „LIFE Godwit Flyway“ verschiedene Aufgaben im Wildtiermanagement in den EU-Vogelschutzgebieten Dümmer und Unterelbe (Landkreis Stade). Hierzu zählt insbesondere die Bejagung von Prädatoren, Nutrias und Schwarzwild. Am Dümmer kommen mit der Gänsejagd, dem Bisamfang und der Umsetzung eines Rebhuhnschutzprojekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt weitere Aufgaben hinzu.
In Schleswig-Holstein führt die NUVD im Auftrag des Umweltministeriums Maßnahmen zum Prädatorenmanagement im Beltringharder Koog und Rickelsbüller Koog durch.
Zur Erledigung dieser Aufgaben hat die NUVD mehrere Berufsjäger eingestellt.
Seit 2022 bietet die NUVD zwei Bundesfreiwilligendienststellen an, um den Teilnehmern verschiedenste Aufgaben im Bereich von Artenschutz, Wildtiermanagement, Schutzgebietsbetreuung und Umweltbildung nahezubringen. Die Dauer des Freiwilligendienstes kann zwischen einem halben und einem Jahr frei gewählt werden, ebenso die wöchentliche Arbeitszeit. Für die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst gibt es keine Altersbegrenzung. Die Vergütung erfolgt stets nach den derzeit gültigen Sätzen.
Aufgrund der zahlreichen Aufgaben im Wildtiermanagement, sucht die NUVD nun Bundesfreiwilligendienstleistende mit gültigem Jagdschein, die schwerpunktmäßig die angestellten Berufsjäger begleiten und unterstützen möchten.
Die Aufgaben umfassen bspw.
- Betreuung von Betonrohr- und Kastenfallen für Raubwild und Nutrias
- Großflächiger Wieselfang mit Wieselwippbrettfallen
- Ansitzjagd auf Raubwild, Schwarzwild und Nutrias
- Betreuung von Schwarzwildkirrungen
- Nutria- und Bisamfang auf dem Dümmer per Boot
- Mitwirkung im Rebhuhnschutzprojekt
- Graugansbejagung mittels Lockjagd auf Ackerflächen
- Wildtiermonitoring mittels Wärmebildkamera, Wärmebilddrohne und Wildkameras
- Maßnahmen zur Rebhuhn- und Niederwildhege (Heckenpflanzungen, Gehölzpflege, Anlage von Blühflächen und Wildäckern etc.)
- Rebhuhnmonitoring (Rufkartierung im Frühjahr, Kettenzählung im Spätsommer)
- Mitwirkung an Forschungsprojekten (Beringung, Besenderung, Nahrungsuntersuchungen).
Für naturbegeisterte Jäger bietet dies die Chance, in einem hauptberuflichen Umfeld gemeinsam mit Profis viele jagdliche Erfahrungen zu sammeln. Bei Interesse und dem Wunsch nach weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an
Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V.
Dr. Marcel Holy
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
marcel.holy@nuvd.de
www.nuvd.de