Unser Vorstand bildet das Herzstück des Vereins und leitet mit Weitblick und Engagement unsere Arbeit. Die Mitglieder des Vorstands bringen ihre vielfältigen Kompetenzen ein, um den Verein in seiner Mission zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Wir arbeitet Hand in Hand, um den Verein erfolgreich zu führen und seine Vision zu verwirklichen: den Erhalt der Natur und den Schutz der Dümmerregion. Gemeinsam mit den Mitgliedern und dem Team der NUVD setzen wir uns täglich dafür ein.

Udo Effertz, Dr. Petra Hensel, Michaela Köhr-Eickhoff, Uta Lansing und Dirk Stelter
Vorstand der Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V.:
1. Vorsitzender: Udo Effertz
1. Stellv. Vorsitzende: Dr. rer. nat. Petra Hensel, Biologin
2. Stellv. Vorsitzende: Uta Lansing, Biologin
Kassenwartin: Michaela Köhr-Eickhoff
Schriftwart: Dirk Stelter
Wer wir sind:
Udo Effertz
Was bedeutet die Dümmerregion für mich persönlich und was liegt mir besonders am Herzen?
Die Dümmerregion ist seit 1973 meine Heimat, nicht hier geboren aber ausgewählt als ständiger Aufenthaltsort mit enger Verbundenheit zu dieser Gegend.
Wieso engagierst du dich im Natur- und Umweltschutz und was motiviert dich, Teil des Vereins zu sein?
Das Einzige, was beständig ist, ist der Wandel und die Dümmerregion lief Gefahr, sich in die falsche Richtung zu entwickeln. Genau das hat mich motiviert, mich für die Natur und meine Heimat im Sinne des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen, was mit Gleichgesinnten besser zu schaffen ist als allein. Von den Anfängen beim Deutschen Bund für Vogelschutz Kreisgruppe Dümmer über die Interessengemeinschaft Dümmer bis hin zur NUVD habe ich meinen Weg gefunden.
Welche Projekte oder Aufgaben liegen mir besonders am Herzen und was wünsche ich mir für die zukünftige Entwicklung der Dümmerregion?
Unsere Heimat ist so vielfältig, das kein Projekt besonders hervorgehoben werden kann. Die Gesamtsituation muss man im Auge behalten und umfassend informieren und aktiv mit Taten begleiten. Das, was hier in der Dümmerregion bisher umgesetzt wurde, muss weiter entwickelt werden und Vorbild für andere Gebiete sein.
Dr. rer. nat. Petra Hensel
Was bedeutet die Dümmerregion für mich persönlich und was liegt mir besonders am Herzen?
Ich empfinde es als ein großes Glück in der Dümmerregion zu leben, denn hier ist ornithologisch richtig was los. Im Winter die Gänse und im Sommer die Wiesenvögel und auch seltene Vogelarten auf dem Durchzug sind hier zu Gast. Einen Kuhreiher auf der Schafwiese 150 m vor meiner Terrasse, hätte ich mir nicht träumen lassen.
Wieso engagierst du dich im Natur- und Umweltschutz und was motiviert dich, Teil des Vereins zu sein?
Die NUVD macht Natur- und Umweltschutz für und mit Menschen, die in der Region leben. Ich möchte ein Teil davon sein.
Welche Projekte oder Aufgaben liegen mir besonders am Herzen und was wünsche ich mir für die zukünftige Entwicklung der Dümmerregion?
Das Rebhuhnprojekt erfordert viele helfende Hände, die abends in der „blauen“ Stunde die Rebhähne kartieren, da hilft das Team Hensel gern mit. Ich bin wirklich gespannt zu erleben, ob sich die Wasserqualität des Dümmers durch den Einsatz des Schilfpolders bessern wird. Die Entwicklung, dass das erfolgreiche Management für den Wiesenvogelschutz (Stichwort: Prädatorenmanagement) nun auch in anderen Bundesländern kopiert wird, zeigt, dass die NUVD alles richtig gemacht hat. Der Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Kulturraumes, der geprägt ist von Wiesenlandschaften und Mooren, liegt mir am Herzen.
Uta Lansing
Was bedeutet die Dümmerregion für mich persönlich und was liegt mir besonders am Herzen?
Die Dümmeregion ist ein besonders vielfältiger Lebensraum, mit ihren Mooren, dem Stemweder Berg, dem Dümmer See und dem großen Vogelschutzgebiet. Es ist für mich immer wieder bezaubernd diese Vielfalt im Wechsel der Jahreszeiten mitzuerleben, immer anders, immer neu!
Wieso engagierst du dich im Natur- und Umweltschutz und was motiviert dich, Teil des Vereins zu sein?
Als Freilandbiologin und -ökologin und große Naturfreundin bin ich seit dreißig Jahren in diesem Gebiet berufstätig und auch im Naturschutz engagiert. In der NUVD kann ich gemeinsam mit tollen Menschen bereits seit 10 Jahren meine Expertise, Tatkraft und Liebe für die Natur in der Dümmerregion einbringen!
Welche Projekte oder Aufgaben liegen mir besonders am Herzen und was wünsche ich mir für die zukünftige Entwicklung der Dümmerregion?
Die meiste Freude finde ich bei der Mitarbeit in den Artenschutzprojekten. Das große Potential der Dümmerregion für die biologische Vielfalt bietet viele Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung in dieser Richtung, zu diesem möchte ich gerne meinen kleinen Teil beitragen.
Michaela Köhr-Eickhoff
Was bedeutet die Dümmerregion für mich persönlich und was liegt mir besonders am Herzen?
Obwohl gebürtig aus Bielefeld habe ich schon als Kind mit meinen Eltern den Dümmer als Wochenendlerin kennengelernt, zuerst vor allem durch den Segelsport. Nun wohne ich schon 50 Jahre hier und liebe die weite Landschaft mit dem See, den Mooren und den Hügelchen, die wir hier „Berge“ nennen. Ich möchte nirgendwo anders leben. Damit allerdings diese Landschaft auch Lebensraum für eine artenreiche Tier-und Pflanzenwelt sein kann , sind Veränderungen in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft nötig und auch die Wasserqualität des Dümmers macht mir Sorgen.
Wieso engagierst du dich im Natur- und Umweltschutz und was motiviert dich, Teil des Vereins zu sein?
Viele Dinge, die mich beschäftigen, liegen außerhalb meiner Einflussmöglichkeiten. Aber hier vor Ort aktiv im Naturschutz mitzuarbeiten, bietet mir die Möglichkeit, zusammen mit anderen engagierten Menschen etwas zu bewegen. Es macht wirklich Spaß mit diesem tollen Team. Das ist für mich ganz wichtig, weil ich glaube, dass wir viel mehr dafür tun müssen, dass auch unsere Enkel noch eine Zukunft haben werden. Und was liegt da näher, als vor der eigenen Haustür anzufangen?
Welche Projekte oder Aufgaben liegen mir besonders am Herzen und was wünsche ich mir für die zukünftige Entwicklung der Dümmerregion?
Mir liegt die Förderung der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft besonders am Herzen. Außerdem hat die NUVD die Dümmersanierung nach Jahren behördlichen Tiefschlafs maßgeblich wieder in Gang gebracht. Unsere Projekte zur Revitalisierung des Schilfgürtels sind erfolgsversprechend und ich wünsche mir sehr, dass alle Akteure dranbleiben und es uns trotz erheblicher Schwierigkeiten und ständiger Verzögerungen gelingt, den Dümmer in einen See mit guter Wasserqualität zu verwandeln. Wäre das nicht ein Traum ?
Dirk Stelter
Was bedeutet die Dümmerregion für mich persönlich und was liegt mir besonders am Herzen?
Wieso engagierst du dich im Natur- und Umweltschutz und was motiviert dich, Teil des Vereins zu sein?
Welche Projekte oder Aufgaben liegen mir besonders am Herzen und was wünsche ich mir für die zukünftige Entwicklung der Dümmerregion?
Hier geht´s zum Team der NUVD